Mercedes CL 55 AMG W215 kaufen: Worauf es wirklich ankommt – Expertenrat für einen gelungenen Einstieg in die V8-Oberklasse

Der Mercedes-Benz CL 55 AMG der Baureihe W215 ist mehr als nur ein Fahrzeug – er ist ein Ausdruck zeitloser Power, Komfort und Ingenieurskunst. Doch wer sich für diesen kraftvollen Youngtimer interessiert, muss mehr beachten als PS und Chrom. In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim Kauf wirklich achten musst, welche Schwachstellen teuer werden können – und warum sich der Einstieg trotzdem lohnt.

Die Faszination CL 55 AMG W215: Einstieg in eine Ära der Superlative

Es war ein sonniger Morgen im Jahr 2002, als das erste Mal ein CL 55 AMG W215 an mir vorbeirauschte – tief grollend, majestätisch, fast schwerelos. Für viele Autoenthusiasten war er damals ein Traum auf vier Rädern. Und heute? Ein echter Geheimtipp unter Sammlern und Kennern.

Mit seinem 5,4-Liter-V8-Kompressormotor, über 500 PS (ab Facelift) und einer Ausstattung, die selbst heutigen Oberklassefahrzeugen in nichts nachsteht, vereint der CL 55 AMG Performance, Luxus und Understatement. Doch hinter dem imposanten Auftritt verbirgt sich auch Technik, die über 20 Jahre alt ist – mit typischen Schwächen, überholungsbedürftigen Komponenten und Pflegebedarf.

In diesem Artikel erfährst du, worauf man beim Kauf des CL 55 AMG W215 unbedingt achten sollte, welche Bauteile besonders anfällig sind, welche Unterhaltskosten realistisch sind – und wie man mit Fachwissen und Leidenschaft ein Stück AMG-Geschichte erwerben kann.

1. Technisches Profil: Die wichtigsten Eckdaten des CL 55 AMG W215

Bevor wir in die typischen Probleme und Kaufkriterien eintauchen, lohnt ein Blick auf die technischen Besonderheiten dieses Fahrzeugs.

MerkmalDaten (Pre-Facelift / Facelift)
Bauzeit1999–2006
MotorV8-Saugmotor / V8-Kompressor (ab 2002)
Leistung360 PS / 500 PS
Drehmoment530 Nm / 700 Nm
0–100 km/hca. 6,0 Sek. / ca. 4,8 Sek.
Getriebe5-Gang-Automatik
Gewichtca. 1.950 kg
Verbrauch (realistisch)13–18 Liter / 100 km
Neupreis (2002)ca. 120.000 €

Besonders gefragt ist die Kompressor-Version ab Modelljahr 2003 – sie gilt als die leistungsstärkste und robusteste Variante der Baureihe.

2. Schwachstellen des CL 55 AMG W215: Diese Punkte sollte man kennen

Trotz solider Technik gibt es beim W215 einige bekannte Problembereiche. Wer sie kennt, spart beim Kauf bares Geld – oder bewahrt sich vor bösen Überraschungen.

a) ABC-Fahrwerk (Active Body Control)

Das hydraulische Fahrwerk ist ein technisches Highlight – aber auch die größte Schwachstelle. Die Hydraulikpumpe, Federbeine, Ventilblöcke und Druckspeicher verschleißen mit der Zeit. Ein Kompletttausch kann über 4.000–6.000 € kosten.

Tipp: Vor dem Kauf testen, ob das Fahrzeug gleichmäßig steht, sich hebt/senkt und keine Fehlermeldung im Display erscheint („ABC-Werkstatt aufsuchen“).

b) Elektronik und Komfortfunktionen

Vom elektrischen Kofferraumschloss über Fensterheber bis zur Massagefunktion im Sitz – mit zunehmendem Alter zeigen sich Ausfälle. Häufig betroffen sind:

  • COMAND-Systeme (Navi, Bildschirm)
  • Sitzverstellung & Belüftung
  • Xenon-Steuergeräte
  • Zentralverriegelung / Keyless-Go

Tipp: Vor Kauf alle Funktionen durchtesten. Ersatzteile sind oft nur gebraucht erhältlich und teuer.

c) Rost & Karosserieprobleme

Obwohl weniger stark betroffen als andere Mercedes-Baureihen aus dieser Ära, tritt Rost auf:

  • Radläufe hinten
  • Türunterkanten
  • Tankklappenbereich
  • Unterboden bei schlecht gewarteten Fahrzeugen

Tipp: Auf Nachlackierungen und Spachtelstellen achten. Eine Hohlraumkonservierung ist bei Kauf empfehlenswert.

d) Motor & Getriebe

Der M113 (Saug- und Kompressorversion) gilt als einer der langlebigsten AMG-Motoren. Dennoch sollte man achten auf:

  • Öllecks an Ventildeckeln und Ölkühlern
  • Riemenspanner und Kompressorkupplung
  • Getriebeschaltverhalten (ruckfreies Schalten ist Pflicht)

Tipp: Lückenloses Serviceheft, Getriebeölwechsel (alle 60.000 km), Ölverbrauch prüfen.

3. Kaufberatung: Worauf konkret beim CL 55 AMG W215 achten?

Checkliste vor dem Kauf:

  •  Lückenlose Wartungshistorie (vor allem ABC-Service und Getriebe)
  •  Kein Ölverlust (Motorraum & Unterboden checken)
  • ABC-System dicht & funktionsfähig (Fahrtest mit Niveauverstellung)
  •  Keine Warnleuchten im Kombiinstrument
  •  Elektronik-Check: Fenster, Sitzfunktionen, COMAND, Klima
  •  Fahrwerk & Bremsen geprüft (Stoßdämpfer, Scheiben, Beläge)
  •  Rostfrei oder professionell saniert
  •  Kilometerstand stimmig mit Innenraumzustand

Ein guter Zustand sollte höher bewertet werden als ein günstiger Preis. Reparaturen sind oft deutlich teurer als der Kaufpreis selbst.

4. Marktübersicht & Preise: Was kostet der CL 55 AMG heute?

Die Preise für gepflegte Modelle schwanken stark – je nach Zustand, Laufleistung und Ausstattung.

ZustandPreisrahmen (€)
Bastlerfahrzeug5.000–8.000 €
Gepflegt (150.000+ km)10.000–14.000 €
Sehr guter Zustand (<120.000 km)15.000–20.000 €
Sammlerzustand (Checkheft, Top-Lack, wenig km)bis zu 25.000 €

Tipp: Faceliftmodelle ab 2003 mit Kompressor sind besonders begehrt und wertstabil.

5. Unterhalt & Ersatzteilpreise: Die Realität nach dem Kauf

Der Kauf ist nur der Anfang – der CL 55 AMG ist ein Oberklassefahrzeug mit entsprechenden Folgekosten.

Durchschnittliche jährliche Unterhaltskosten:

KategorieKosten (€)
Versicherung (Haftpflicht + TK/VK)1.200–2.000 €
Steuerca. 500–600 €
Wartung & Service1.500–2.500 €
Reparaturen (Durchschnitt)1.000–3.000 €
Kraftstoff (15.000 km/Jahr, Ø16 l)ca. 3.800 €

Wer selbst schrauben kann oder einen Spezialisten kennt, spart hier deutlich – dennoch sollte ein solider Puffer eingeplant werden.

Fazit: Lohnt sich der Kauf eines Mercedes CL 55 AMG W215 heute?

Der Mercedes CL 55 AMG W215 ist kein gewöhnlicher Gebrauchtwagen, sondern eine Ikone. Für Enthusiasten, die einen bezahlbaren Einstieg in die Oberklasse-AMG-Welt suchen, ist er eine faszinierende Wahl – aber nur mit Bedacht.

Wer ein gut gepflegtes Exemplar mit dokumentierter Historie findet und die laufenden Kosten realistisch einschätzt, erhält einen charakterstarken, leistungsfähigen und immer noch beeindruckenden Gran Turismo.

Kurz gesagt:
Technik mit Seele
AMG-Power im Understatement-Kleid
Wertsteigerungspotenzial bei gepflegten Fahrzeugen
Nur mit technischer Sorgfalt und Budget langfristig sinnvoll

Mercedes CL 55 AMG W215 kaufen: Worauf es wirklich ankommt – Expertenrat für einen gelungenen Einstieg in die V8-Oberklasse

Neueste Artikel

Kategorien rund ums Auto
Abgasuntersuchung (AU)AllgemeinAuspuffreparaturAuspuffsystemAuspufftuningAuto / VerkehrAuto NewsAuto und VerkehrAuto-FolierungAutodiebstahlschutzAutoglasreparaturenAutohändler NewsAutokühlsystemAutolackierungAutomarkenAutomobilindustrieAutonomes FahrenAutoreinigungAutovermietungAutowaschanlagenBremsenserviceBußgeldkatalogCabriosCarsharingChiptuningElektroautoElektroauto-KaufberatungElektromobilitätElektronische DiagnoseFahrwerkFahrzeug ladenFahrzeug tankenFahrzeugankaufFahrzeugausrichtungFahrzeugbatterienFahrzeugdiagnoseFahrzeugdokumenteFahrzeuge nach MarkenFahrzeugelektrikFahrzeugfinanzierungFahrzeugglasersatzFahrzeuginnenreinigungFahrzeuglackreparaturFahrzeugleasingFahrzeugpflegeFahrzeugprüfungFahrzeugreparaturFahrzeugrückrufeFahrzeugtuningFahrzeugtüvFahrzeugverkaufFahrzeugverkauf und -ankaufFahrzeugvermessungFahrzeugvermietungFahrzeugversicherungFahrzeugwartungFörderprogrammGebrauchtwagenGeländewagen & SUVGetriebeGetriebereparaturGetriebereparaturenHybrid- und ElektrofahrzeuginstandhaltungInnenraumKarosseriearbeitKarosseriereparaturenKatalysatorreparaturKFZ-GutachterKfz-InspektionKFZ-VersicherungKlimaanlagenserviceKraftstoffeffizienzKraftstoffsystemserviceLeasingLenkungsserviceMotorMotorinstandsetzungMotortuningOldtimerÖlwechselRäder und FelgenRatgeberReifenReifenausrichtungReifenserviceRostschutzScheibenwischerScheibenwischerersatzStraßenverkehrTechnische DefekteTeslaTÜVUmweltprämieUnfallfahrzeugeUnfallinstandsetzungUrlaub mit AutoVerkehrsregeln und VorschriftenVersicherungVolkswagenWindschutzscheibenreparatur

Weitere Beiträge rund ums Auto