Kennzeichen sind weit mehr als nur Pflicht: Sie bieten Identifikation, Ordnung und – im Fall von Wunschkennzeichen – sogar Individualität. Wer 2025 ein Fahrzeug anmeldet oder ummeldet, sollte die zahlreichen Optionen und Stolperfallen rund ums Kfz-Kennzeichen genau kennen. Wie der Kennzeichen-Prozess funktioniert, welche Regeln gelten und wie du Zeit und Geld sparst – digital und analog.
Kennzeichen beantragen: Was 2025 wichtig ist
Die Kennzeichen-Zulassung ist fester Bestandteil jedes Fahrzeugbesitzes. Seit Anfang 2025 gelten in vielen Regionen neue Vorgaben zur Online-Zulassung, zur Pflicht der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) und zur digitalen Identifikation. Wer ein neues Fahrzeug anmeldet, benötigt vor allem:
- eine eVB-Nummer der Versicherung
- gültigen Personalausweis oder Aufenthaltstitel
- Fahrzeugbrief und -schein
- evtl. eine Zulassungsvollmacht
Zentrale Bedeutung hat das richtige Kennzeichen – sowohl bei Erstzulassung als auch bei Ummeldung, Fahrzeugwechsel oder Halterwechsel.
Wunschkennzeichen reservieren: Tipps für die Online-Vergabe
Viele Fahrzeughalter möchten ein Wunschkennzeichen online reservieren, um etwa Initialen oder Geburtsdaten zu integrieren. Dies ist bereits vor der Anmeldung über das jeweilige Zulassungsportal möglich.
Ablauf der Online-Reservierung:
- Kennzeichen-Tool der Zulassungsstelle aufrufen
- Verfügbarkeit prüfen
- Kombination auswählen (z. B. „B-MH 1985“)
- Reservierung abschließen und Bestätigung speichern
Hinweis: Die Reservierung gilt meist 10–90 Tage, danach wird die Kombination wieder freigegeben.
Kostenübersicht: Was kostet ein Kennzeichen 2025?
Die Kosten für Kennzeichen 2025 sind in drei Blöcke zu unterteilen:
Position | Durchschnittspreis (EUR) |
---|---|
Standard-Zulassung | 25–35 |
Wunschkennzeichen-Gebühr | 10,20 |
Reservierungsgebühr | 2,60 |
Nummernschilder (Paar) | 15–35 |
Umweltplakette (wenn nötig) | 5–7 |
Tipp: Wer online bestellt, spart oft 20–30 % gegenüber lokalen Anbietern.
Kennzeichen drucken lassen: Online oder lokal?
Nach erfolgreicher Reservierung kann das Kennzeichen online bestellt oder beim örtlichen Schilderdienst geprägt werden. Online-Shops bieten meist:
- schnelleren Versand (24–48h)
- günstigere Preise
- geprüfte Qualität (DIN-Norm 74069)
Lokal hingegen ist die Prägung direkt vor Ort möglich – ideal für kurzfristige Zulassungen. Für Kennzeichen mit Carbon-Look, 3D-Optik oder Motorrad-Kennzeichen gibt es mittlerweile spezialisierte Anbieter.
Doppelkennzeichen, Wechselkennzeichen & Saisonkennzeichen im Überblick
Nicht jedes Fahrzeug benötigt ein normales Standardkennzeichen:
- Wechselkennzeichen (zwei Fahrzeuge, ein Kennzeichen)
- Saisonkennzeichen (für begrenzte Nutzung – z. B. 03–10)
- Elektrokennzeichen (mit Zusatz „E“ für E-Autos)
- H-Kennzeichen für Oldtimer
- Kennzeichen für Anhänger (eigene Zuteilung)
Beachte: Bei Kennzeichenwechsel wegen Umzug oder Fahrzeugverkauf sind alle Dokumente zu aktualisieren (Versicherung, Steuer, Umweltplakette)
Kennzeichen 2025
- Kennzeichen beantragen ist Pflicht bei jeder Kfz-Zulassung – digital oder vor Ort.
- Das Wunschkennzeichen kann frühzeitig online reserviert werden, meist für 10–90 Tage.
- Mit der Online-Zulassung 2025 wird der Ablauf schneller, aber auch technisch anspruchsvoller (z. B. eVB, Online-Ausweisfunktion).
- Die Kosten liegen bei 35–75 € je nach Variante und Druck.
- Spezialkennzeichen wie Wechselkennzeichen, Saisonkennzeichen oder E-Kennzeichen erfordern besondere Anträge.
- Die Online-Bestellung von Kennzeichenschildern spart Zeit und Geld.