ABC-Fahrwerk: Technologie, Vorteile und Wartung im Detail

ABC chassis ...

Das ABC-Fahrwerk (Active Body Control) von Mercedes-Benz steht für eine innovative Fahrwerkstechnologie, die Fahrkomfort und Fahrdynamik auf ein neues Niveau hebt. Durch die Kombination aus Stahlfederung und elektro-hydraulischer Steuerung ermöglicht das System eine aktive Anpassung der Federung in Echtzeit. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise, Vorteile, Wartung und häufige Probleme des ABC-Fahrwerks.

Funktionsweise des ABC-Fahrwerks

Das ABC-Fahrwerk basiert auf einer Kombination aus traditionellen Stahlfedern und einem komplexen Hydrauliksystem. Jeder Stoßdämpfer ist mit einem Hydraulikzylinder ausgestattet, der die Federkraft in Millisekunden anpasst. Sensoren erfassen kontinuierlich Fahrzustand, Geschwindigkeit und Straßenbeschaffenheit, um Nick-, Wank- und Hubbewegungen der Karosserie zu minimieren .

Vorteile des ABC-Fahrwerks

  • Verbesserter Fahrkomfort: Durch die aktive Dämpfung werden Unebenheiten effektiv ausgeglichen.
  • Optimale Fahrdynamik: Reduzierung von Wankbewegungen in Kurven für ein sportlicheres Fahrverhalten.
  • Anpassungsfähigkeit: Automatische Anpassung an unterschiedliche Fahrbahnbedingungen und Fahrstile.
  • Höhenverstellung: Möglichkeit, die Fahrzeughöhe je nach Bedarf anzupassen.

Wartung und häufige Probleme

Trotz der fortschrittlichen Technologie ist das ABC-Fahrwerk wartungsintensiv:

  • Hydraulikölverlust: Mit der Zeit können Dichtungen und Leitungen undicht werden, was zu Ölverlust führt.
  • Verschleiß der Pumpe: Die Hochdruckpumpe kann durch kontinuierliche Belastung verschleißen.
  • Sensorprobleme: Defekte Sensoren können Fehlfunktionen im System verursachen.
  • Kostenintensive Reparaturen: Aufgrund der Komplexität des Systems können Reparaturen teuer sein .

Alternativen zum ABC-Fahrwerk

Einige Fahrzeugbesitzer entscheiden sich für den Umbau auf konventionelle Fahrwerksysteme:

  • Gewindefahrwerke: Bieten eine kostengünstigere und wartungsärmere Alternative.
  • Luftfahrwerke: Ebenfalls eine Option, jedoch mit eigenen Vor- und Nachteilen.
  • Standard-Stahlfahrwerke: Einfacher in der Wartung, aber mit weniger Komfort.

Detaillierte Kurzzusammenfassung

AbschnittInhalt
FunktionsweiseKombination aus Stahlfederung und Hydrauliksystem zur aktiven Dämpfung
VorteileVerbesserter Fahrkomfort, optimale Fahrdynamik, Anpassungsfähigkeit, Höhenverstellung
WartungRegelmäßige Kontrolle auf Ölverlust, Sensorfunktion und Pumpenleistung
AlternativenGewindefahrwerke, Luftfahrwerke, Standard-Stahlfahrwerke

Hinweis:

Die teilweise aus Gummi und teilweise aus Metall gefertigten Hydraulikleitungen halten etwa 10 Jahre lang, danach ist mit Ölverlust auf den Verbindungen zwischen den beiden Materialien zu rechnen. Hoher Ölverlust führt zur Zerstörung der Tandempumpe. Die Tandempumpe liefert den Öldruck sowohl der ABC Federung als auch der Lenkung (zwei getrennte Kreise).

Um die Hydraulikleitungen zu erneuern muss man deutlich in den Motorraum eingreifen. Die (CL) 215 und (S) 220 Modelle wurden ursprünglich nicht für die ABC Federung konzipiert und daher gibt es zahlreiche Kreuzungen und Komplikationen mit anderen Komponenten des Motorraums.

Ein weiterer Nachteil jeder bisher gebauten Aktivfederung (auch bei Citroen) ist eine auftretende Rückkopplung der Federung mit Vibrationen der Fahrbahn (Brücken) und Nebenfahrzeugen (mit Dieselmotoren) bei niedrigen Frequenzen in niedrigen Geschwindigkeiten (im Stau), die im Fahrgastraum deutlich spürbar sind.

Mercedes S-Klasse ABC-System Probleme – früh erkennen, gezielt beheben
Die innovative Technik des ABC-Fahrwerks bietet höchsten Fahrkomfort, hat jedoch ihre Tücken. Häufige Schwachstellen wie undichte Leitungen, defekte Hydraulikpumpen oder fehlerhafte Sensorik sollten ernst genommen werden. Frühe Diagnose, gezielte Wartung und qualifizierte Reparaturen verlängern die Lebensdauer des Systems und sparen hohe Kosten. Beim Kauf eines gebrauchten Modells mit Active Body Control ist eine professionelle Prüfung Pflicht.

Kategorien rund ums Auto

Abgasuntersuchung (AU)AllgemeinAuspuffreparaturAuspuffsystemAuspufftuningAuto / VerkehrAuto NewsAuto und VerkehrAuto-FolierungAutodiebstahlschutzAutoglasreparaturenAutohändler NewsAutokühlsystemAutolackierungAutomarkenAutomobilindustrieAutonomes FahrenAutoreinigungAutovermietungAutowaschanlagenBremsenserviceBußgeldkatalogCabriosCarsharingChiptuningElektroautoElektroauto-KaufberatungElektromobilitätElektronische DiagnoseFahrwerkFahrzeug ladenFahrzeug tankenFahrzeugankaufFahrzeugausrichtungFahrzeugbatterienFahrzeugdiagnoseFahrzeugdokumenteFahrzeuge nach MarkenFahrzeugelektrikFahrzeugfinanzierungFahrzeugglasersatzFahrzeuginnenreinigungFahrzeuglackreparaturFahrzeugleasingFahrzeugpflegeFahrzeugprüfungFahrzeugreparaturFahrzeugrückrufeFahrzeugtuningFahrzeugtüvFahrzeugverkaufFahrzeugverkauf und -ankaufFahrzeugvermessungFahrzeugvermietungFahrzeugversicherungFahrzeugwartungFörderprogrammGebrauchtwagenGeländewagen & SUVGetriebeGetriebereparaturGetriebereparaturenHybrid- und ElektrofahrzeuginstandhaltungInnenraumKarosseriearbeitKarosseriereparaturenKatalysatorreparaturKFZ-GutachterKfz-InspektionKFZ-VersicherungKlimaanlagenserviceKraftstoffeffizienzKraftstoffsystemserviceLeasingLenkungsserviceMotorMotorinstandsetzungMotortuningOldtimerÖlwechselRäder und FelgenRatgeberReifenReifenausrichtungReifenserviceRostschutzScheibenwischerScheibenwischerersatzStraßenverkehrTechnische DefekteTeslaTÜVUmweltprämieUnfallfahrzeugeUnfallinstandsetzungUrlaub mit AutoVerkehrsregeln und VorschriftenVersicherungVolkswagenWindschutzscheibenreparatur

Weitere Beiträge rund ums Auto