Gasanlage im Auto: Funktion, Vorteile, Einbau und TÜV-relevante Aspekte im Überblick

Einleitung: Warum die Gasanlage im Auto eine wirtschaftlich und ökologisch attraktive Alternative darstellt

Die Gasanlage im Auto erfreut sich wachsender Beliebtheit – insbesondere bei Vielfahrern und umweltbewussten Haltern. Flüssiggas (LPG) oder Erdgas (CNG) ermöglichen einen emissionsärmeren und deutlich günstigeren Fahrbetrieb im Vergleich zu Benzin oder Diesel. Doch nicht nur die Kraftstoffkosten spielen eine Rolle: Auch Aspekte wie TÜV-Abnahme, Wartung, Sicherheit und mögliche technische Defekte sind entscheidend für den Betrieb einer Gasanlage.

Bietet eine vollständige Übersicht über alle relevanten Fakten zur Gasanlage im Fahrzeug – inklusive Einbauarten, Kosten, Funktionsweise, gesetzlicher Regelungen und Prüfpflichten.

Arten von Gasanlagen – LPG vs. CNG im Vergleich

Zwei Typen dominieren den Markt für alternative Antriebssysteme mit Gas: Flüssiggas (LPG) und Erdgas (CNG). Beide Systeme haben spezifische Vorteile, unterscheiden sich jedoch grundlegend in Technik und Infrastruktur.

Flüssiggas (LPG) – weit verbreitet und kosteneffizient

LPG (Liquefied Petroleum Gas) besteht aus Butan und Propan. Es wird bei geringem Druck flüssig gespeichert und ist in Deutschland an über 7.000 Tankstellen verfügbar.

Vorteile:

  • Niedrige Kraftstoffkosten (ca. 60 % günstiger als Benzin)
  • Geringe Umrüstungskosten
  • Breite Tankstellenabdeckung

Erdgas (CNG) – sauber, aber begrenzte Verfügbarkeit

CNG (Compressed Natural Gas) wird unter hohem Druck gasförmig gespeichert. Es bietet bessere Emissionswerte, ist jedoch infrastrukturell weniger gut ausgebaut.

Vorteile:

  • Reduzierte CO₂- und Feinstaubemissionen
  • Hohe Oktanzahl
  • Steuervergünstigungen

Aufbau und Funktion einer Gasanlage im Auto

Eine moderne Gasanlage besteht aus mehreren Kernkomponenten, die gemeinsam den alternativen Betrieb ermöglichen. Der Umbau eines Fahrzeugs auf Gasbetrieb erfolgt typischerweise durch zertifizierte Fachbetriebe.

Technische Hauptbestandteile einer Gasanlage

KomponenteFunktion
GastankSpeicherung des LPG/CNG
GasdruckreglerDruckanpassung vor Einspritzung
GasinjektorenEinspritzung in Ansaugtrakt / Brennraum
UmschalterWechsel zwischen Benzin- und Gasbetrieb
SteuergerätKoordination der Gasversorgung
Tankventile / SicherheitsventileDrucküberwachung, Sicherheitsabschaltung

Einbau einer Gasanlage – Ablauf, Dauer und Kosten

Der fachgerechte Einbau einer Gasanlage erfolgt in mehreren Schritten. Je nach Fahrzeugmodell und System kann die Umrüstung unterschiedlich aufwendig sein.

Dauer und Ablauf der Nachrüstung

  • Begutachtung des Fahrzeugs (Kompatibilität, Motorcode)
  • Montage der Gaskomponenten im Motorraum und Kofferraum
  • Softwarekalibrierung für optimierte Gemischbildung
  • Probefahrt und Feineinstellung
  • GSP-Abnahme (Gassystemeinbauprüfung nach §41a StVZO)

Kostenübersicht für LPG- und CNG-Umbauten

FahrzeugklasseLPG-Einbau (€)CNG-Einbau (€)
Kleinwagen1.800–2.500 €2.000–3.000 €
Mittelklasse2.500–3.500 €3.000–4.000 €
Oberklasse / SUV3.500–5.000 €4.000–6.000 €

Wirtschaftlichkeit und Umweltnutzen einer Gasanlage

Kraftstoffkosten im Vergleich (LPG, CNG, Benzin, Diesel)

KraftstoffartDurchschnittspreis €/l/kgCO₂-Ausstoß (g/km)Energiegehalt
LPGca. 0,75 €/lca. 17025 MJ/l
CNGca. 1,10 €/kgca. 11550 MJ/kg
Benzinca. 1,85 €/lca. 19034 MJ/l
Dieselca. 1,70 €/lca. 17036 MJ/l

Einsparpotenzial: Ein LPG-Fahrzeug amortisiert sich i. d. R. nach 30.000–50.000 km.

Sicherheit und rechtliche Vorschriften bei Gasanlagen

TÜV-Prüfungspflichten für Gasanlagen – die GWP nach §41a StVZO

Alle 2 Jahre muss eine Gasanlagenprüfung (GWP) im Rahmen der Hauptuntersuchung durchgeführt werden. Ohne gültige GWP wird die TÜV-Plakette verweigert.

Prüfpunkte:

  • Dichtigkeit der Anlage
  • Zustand der Gasleitungen
  • Funktion der Sicherheitsventile
  • Prüfplakette / Eintrag in Fahrzeugschein

Sicherheitsstandards nach ECE-R115 & Eintragungsdokumente

  • ECE-R115 regelt Bauteile und Prüfverfahren für Nachrüstanlagen
  • Eintragungspflicht über Abgasgutachten und Abnahmebescheinigung
  • Unfallrisiken gelten als gering – Explosionsgefahr bei intakten Anlagen faktisch ausgeschlossen

Wartung und typische Fehlerquellen bei Gasanlagen

Häufige technische Defekte und Symptome

FehlerbildMögliche UrsacheLösung
Ruckeln im GasbetriebVerstopfte Injektoren, SoftwarefehlerReinigung / Neuabstimmung
Kein UmschaltenDefekter Umschalter, SteuergerätproblemErsatzteil / Reset
GasgeruchLeck in der Leitung / Ventil defektDichtheitsprüfung
StartproblemeTankdruck zu gering, Verdampfer defektWartung / Austausch

Gasanlage im Auto – Technik, Vorteile, Vorschriften

  • Eine Gasanlage im Auto bietet eine kostengünstige und umweltschonende Alternative zum Benzinbetrieb.
  • Unterschieden wird zwischen LPG (Flüssiggas) und CNG (Erdgas) – beide Systeme senken CO₂-Ausstoß und Betriebskosten deutlich.
  • Der Einbau erfordert eine zertifizierte Nachrüstung und eine GSP-Abnahme nach §41a StVZO.
  • Eine gültige GWP-Prüfung ist Pflicht für die Hauptuntersuchung beim TÜV.
  • Technische Defekte wie undichte Leitungen oder Injektorprobleme können durch regelmäßige Wartung vermieden werden.
  • Das Einsparpotenzial ist hoch – bei hoher Fahrleistung amortisiert sich der Umbau binnen weniger Jahre.

Auto mit Gasanlage: Vor- und Nachteile 
Wie Sie sehen, weisen Autos mit Gasanlage mehr Vor- als Nachteile auf und sind eine Überlegung allemal wert. Als Entscheidungshilfe sollten Sie beim Auto mit Gasanlage auch Vor- und Nachteile von Elektro- oder Verbrennungsmotoren sowie Hybrid-Wägen berücksichtigen. Nur so können Sie die für Sie richtige Entscheidung für Ihren Autokauf fällen.

Kategorien rund ums Auto

Abgasuntersuchung (AU)AllgemeinAuspuffreparaturAuspuffsystemAuspufftuningAuto / VerkehrAuto NewsAuto und VerkehrAuto-FolierungAutodiebstahlschutzAutoglasreparaturenAutohändler NewsAutokühlsystemAutolackierungAutomarkenAutomobilindustrieAutonomes FahrenAutoreinigungAutovermietungAutowaschanlagenBremsenserviceBußgeldkatalogCabriosCarsharingChiptuningElektroautoElektroauto-KaufberatungElektromobilitätElektronische DiagnoseFahrwerkFahrzeug ladenFahrzeug tankenFahrzeugankaufFahrzeugausrichtungFahrzeugbatterienFahrzeugdiagnoseFahrzeugdokumenteFahrzeuge nach MarkenFahrzeugelektrikFahrzeugfinanzierungFahrzeugglasersatzFahrzeuginnenreinigungFahrzeuglackreparaturFahrzeugleasingFahrzeugpflegeFahrzeugprüfungFahrzeugreparaturFahrzeugrückrufeFahrzeugtuningFahrzeugtüvFahrzeugverkaufFahrzeugverkauf und -ankaufFahrzeugvermessungFahrzeugvermietungFahrzeugversicherungFahrzeugwartungFörderprogrammGebrauchtwagenGeländewagen & SUVGetriebeGetriebereparaturGetriebereparaturenHybrid- und ElektrofahrzeuginstandhaltungInnenraumKarosseriearbeitKarosseriereparaturenKatalysatorreparaturKFZ-GutachterKfz-InspektionKFZ-VersicherungKlimaanlagenserviceKraftstoffeffizienzKraftstoffsystemserviceLeasingLenkungsserviceMotorMotorinstandsetzungMotortuningOldtimerÖlwechselRäder und FelgenRatgeberReifenReifenausrichtungReifenserviceRostschutzScheibenwischerScheibenwischerersatzStraßenverkehrTechnische DefekteTeslaTÜVUmweltprämieUnfallfahrzeugeUnfallinstandsetzungUrlaub mit AutoVerkehrsregeln und VorschriftenVersicherungVolkswagenWindschutzscheibenreparatur

Weitere Beiträge rund ums Auto