Die Kfz-Diagnose, inspiriert vom medizinischen Begriff „Diagnose„, bezieht sich auf die präzise Identifizierung von Befunden und Fehleranzeichen und deren Zuordnung zu den Ursachen, ähnlich wie bei medizinischen Diagnosen. Die Kfz-Diagnose umfasst eine Reihe von technischen Verfahren und Anwendungen, die bei Aufgaben wie der Fehleranalyse während Reparaturen, der Qualitätssicherung für statistische Auswertungen und der Fahrzeugentwicklung eingesetzt werden. Darüber hinaus dient die Kfz-Diagnose dazu, den Fahrer über auftretende Fehler zu informieren oder zu warnen und die Deaktivierung von Fahrzeugfunktionen einzuleiten, wenn deren sichere Funktion nicht gewährleistet werden kann. Die Diagnose erfolgt durch die Selbsttestfähigkeit von Komponenten und Systemen, die sowohl elektronische als auch mechanische Störungen erkennen können.
Die Kfz-Diagnose kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:
- On-Board-Diagnose (OBD) innerhalb des Fahrzeugs.
- Off-Board-Diagnose, die externe Diagnosewerkzeuge und Informationen einschließt.
Im engeren Sinne bezieht sich die Fahrzeugdiagnose in der Automobilindustrie auf die diagnostische Kommunikation zwischen einem externen Diagnosetool und den einzelnen elektronischen Steuergeräten über ein Diagnoseprotokoll.
Die On-Board-Diagnose (OBD) innerhalb des Fahrzeugs kann in zwei Hauptteile unterteilt werden:
- Überwachung von im Fahrzeug vorhandenen Sensoren und Aktoren, die mit den Steuergeräten verbunden sind.
- Selbstüberwachung, die in den Steuergeräten selbst stattfindet.
Diese beiden Teile der OBD verwenden verschiedene Diagnosemethoden, die sich in Art und Durchführung unterscheiden:
- Die elektrische Diagnose überwacht die an den Steuergeräteanschlüssen angeschlossenen elektrischen Sensoren oder Aktoren.
- Mit der Plausibilitätsprüfung erfolgt eine Bewertung von Signalen im Zusammenhang mit Sollwerten, Kennlinien oder Algorithmen, die in den jeweiligen Steuergeräten hinterlegt sind.
- Die Ausfallüberwachung prüft kontinuierlich eingehende Informationen oder Signalgrößen, wie beispielsweise angeschlossene Netzwerke und deren Daten.
- Aktive Prüfung erfolgt durch das Erzeugen von Prüfimpulsen, die entweder einmalig oder in regelmäßigen Abständen gesendet werden. Anschließend wird die Reaktion des jeweiligen Sensors oder Aktors ausgewertet.
Dabei werden bei der Diagnose Fehler erkannt und in Form von sogenannten „Diagnostic Trouble Codes“ (DTCs) dokumentiert. Diese Fehlercodes werden in einem Ereignisspeicher im Fahrzeug abgelegt und können zu jeder Zeit ausgelesen werden. Die im Fehlerspeicher hinterlegten Informationen dokumentieren verschiedene Arten von Ereignissen, wie elektrische Fehler, Ausfall von Stellgliedern, unplausible Signalwerte, Ausfall von Botschaften und mehr.
Zusätzlich zur Fehlererkennung und -speicherung gibt es auch die Möglichkeit zur Systemdiagnose. In hochvernetzten Fahrzeugen ist es oft schwierig, die Ursachen für Fehlfunktionen zu ermitteln. Daher gibt es Ansätze für eine systemübergreifende Diagnose. Hierbei werden während des Betriebs bestimmte DTCs in einem zentralen Steuergerät gesammelt, das die verschiedenen Einzelfehler der Client-Steuergeräte im zeitlichen Zusammenhang dokumentiert. Alternativ werden die in den jeweiligen Steuergeräten gespeicherten DTCs um Zusatzinformationen wie Datum, Uhrzeit und Fahrzustandsdaten ergänzt und lokal gespeichert. Bei Bedarf werden diese Informationen dann von einem externen Diagnosetool ausgelesen, verglichen und ausgewertet.
Die Off-Board-Diagnose umfasst Informationen und Werkzeuge zur Unterstützung bei der Fehlerfindung und Reparatur. Das gebräuchlichste Diagnosewerkzeug für fahrzeugdiagnosefähige Systeme ist der Diagnosetester. Dieses Gerät verfügt über eine Schnittstelle zur Diagnosekommunikation und ermöglicht das Auslesen und Löschen von DTCs sowie die Bestimmung von Fehlerursachen.
Die Kfz-Diagnose spielt eine wichtige Rolle in der Automobilindustrie, da sie nicht nur die Fehlerbehebung erleichtert, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben ist. Verschiedene Länder und Regionen haben Gesetze erlassen, die eine funktionierende elektronische Fahrzeugdiagnose zur Überwachung von emissionsrelevanten Teilen im Fahrzeug vorschreiben. Diese Gesetze regeln die Überwachung der Fahrzeugemissionen und stellen sicher, dass die Funktionstüchtigkeit im Rahmen der Straßenverkehrszulassung von Behörden überprüft wird.
Die Kommunikation zwischen einem externen Diagnosegerät und dem Fahrzeug erfolgt über standardisierte oder genormte Hardware- und Softwareschnittstellen, die über die Diagnosebuchse des Fahrzeugs verlaufen. Diese Schnittstellen ermöglichen die Diagnosekommunikation über ein spezifisches Diagnoseprotokoll, das auf einem Transportprotokoll basiert und an die jeweiligen Hardwareverbindungen angepasst ist.
Insgesamt ist die Kfz-Diagnose ein wesentlicher Bestandteil der Automobilindustrie und trägt dazu bei, die Sicherheit, Qualität und Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen zu gewährleisten. Sie unterstützt nicht nur bei der Fehlerbehebung, sondern ermöglicht auch wichtige Entwicklungs- und Wartungsprozesse in der Automobilbranche.
Die Diagnosekommunikation in der Automobilindustrie ist ein komplexes, aber äußerst wichtiges Thema. Sie umfasst eine Vielzahl von Technologien und Standards, die ständig weiterentwickelt werden, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Hier sind einige weitere wichtige Aspekte der Fahrzeugdiagnose:
Normen und Standards auf dem Gebiet Fahrzeugdiagnose
Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Diagnosegeräten und Fahrzeugen sicherzustellen, sind Normen und Standards unerlässlich. Diese Standards werden von internationalen Organisationen wie der ISO (Internationale Organisation für Normung) entwickelt und spezifizieren die Anforderungen an Diagnoseprotokolle, Hardware-Schnittstellen und mehr. Die Einhaltung dieser Standards gewährleistet die Interoperabilität zwischen verschiedenen Diagnosesystemen und -geräten.
Anwendungen
Die Fahrzeugdiagnose hat eine breite Palette von Anwendungen. Neben der Fehlerbehebung und Reparatur werden Diagnoseinformationen auch für die Anpassung von Fahrzeugteilen, die Aktivierung oder Deaktivierung bestimmter Funktionen, die Variantenkodierung und die Kalibrierung von Steuergeräten verwendet. Darüber hinaus spielt die Diagnose eine entscheidende Rolle bei der Neuprogrammierung von Steuergeräten, einem Prozess, bei dem die Betriebssoftware aktualisiert wird.
Einsatzgebiete
Die Fahrzeugdiagnose ist in verschiedenen Phasen der Fahrzeugentwicklung und -nutzung von Bedeutung. Sie wird von der Steuergeräteentwicklung über die Fahrzeugfertigung bis hin zur Inbetriebnahme und den Fahrzeugtests in der Produktion eingesetzt. Werkstätten nutzen die Diagnose, um Probleme zu identifizieren und zu lösen, und Prüfgesellschaften wie Dekra und TÜV verwenden sie, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Selbst die Polizei kann auf Diagnoseinformationen zugreifen, um Unfalluntersuchungen durchzuführen. Darüber hinaus spielt die Diagnose eine wichtige Rolle im Recycling von Fahrzeugen, da sie Informationen über den Zustand und die Funktionalität von Fahrzeugteilen liefert.
Neuprogrammierung von Steuergeräten (Flashen)
Die Neuprogrammierung von Steuergeräten ist ein entscheidender Aspekt der Fahrzeugdiagnose. Dieser Prozess ermöglicht es, die Betriebssoftware eines Steuergeräts zu aktualisieren, um Fehler zu beheben oder Verbesserungen vorzunehmen. Dabei ist eine Basissoftware namens Flashloader notwendig, die die grundlegende Kommunikation und den Zugriff auf den Flash-Speicher des Steuergeräts ermöglicht. Verschiedene Diagnoseprotokolle wie KWP2000 und UDS stellen die erforderlichen Befehle bereit, um diesen Prozess durchzuführen.
Die Fahrzeugdiagnose ist ein Schlüsselelement, um die Leistung und Sicherheit von Fahrzeugen zu gewährleisten. Sie erleichtert nicht nur die Fehlerbehebung, sondern ermöglicht auch wichtige Entwicklungs- und Wartungsprozesse in der Automobilindustrie. Mit der ständigen Weiterentwicklung von Technologien und Standards bleibt die Fahrzeugdiagnose ein dynamisches und essentielles Gebiet in der Welt der Mobilität.
Diagnose und Gesetzgebung
Die Fahrzeugdiagnose ist nicht nur aus technischer Sicht wichtig, sondern auch in Bezug auf die Gesetzgebung. Bereits seit Ende der achtziger Jahre schreiben immer mehr gesetzgebende Organe in verschiedenen Ländern und Regionen vor, dass eine funktionierende elektronische Fahrzeugdiagnose zur Überwachung der emissionsrelevanten Teile im Fahrzeug erforderlich ist. Dies erfolgt parallel zur eigentlichen Emissionsreduzierung, wie sie in den Abgasnormen festgelegt ist.
In der Automobilindustrie sind die Begriffe „On-Board-Diagnose“ (OBD), „European-On-Board-Diagnose“ (EOBD) und „WWH-OBD“ gebräuchlich. Im Wesentlichen überwachen alle im Fahrzeug befindlichen Steuergeräte selbstständig den Betrieb, insbesondere bei emissionsrelevanten Komponenten, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte einhalten. Diese Funktionstüchtigkeit wird im Rahmen der allgemeinen Straßenverkehrszulassung von Behörden überprüft.
Die Kommunikation zwischen einem externen Prüfgerät, dem Diagnose-Tester, und den einzelnen Elektronik-Komponenten, den Steuergeräten, erfolgt über ein Diagnoseprotokoll. Dieses Protokoll ist ein entscheidendes Bindeglied und wird über ISO 15031 genormt. Daher sollte der Begriff „OBD“ oder „EOBD“ nur in Verbindung mit den emissionsrelevanten Steuergeräten und der entsprechenden gesetzlichen Regelung verwendet werden.
Weitere Einflüsse der Gesetzgebung auf die Fahrzeugdiagnose
Innerhalb der Europäischen Union wurden mit der Einführung der Euro-5- und Euro-6-Regelungen in der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 alle Aspekte der Fahrzeugreparatur geregelt. Dies umfasst nicht nur die Emissionsreduzierung und -kontrolle, sondern auch den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen. Diese Regelungen ermöglichen den uneingeschränkten Zugriff für alle Händler und Werkstätten auf die für die Reparatur erforderlichen Informationen und beseitigen die Monopolstellung der Vertragshändler. Die Informationen werden standardisiert über das Internet bereitgestellt und beinhalten Details zu Bauteilen, Diagnose und Fehlercodes.
Die Gesetzgebung hat somit einen erheblichen Einfluss auf die Fahrzeugdiagnose und stellt sicher, dass Fahrzeuge den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und dass unautorisierter Zugriff auf die Diagnoseinformationen verhindert wird.
Übersicht der wichtigsten OBD-Regelungen
Die Einführungsjahre und Bezeichnungen der OBD-Regelungen variieren je nach Land oder Region. In den Vereinigten Staaten gab es beispielsweise OBD I und OBD II, während in der Europäischen Union die EOBD für PKW-Benzinmotoren, PKW-Dieselmotoren sowie Nutzfahrzeuge in verschiedenen Phasen eingeführt wurde. Auch die Vereinten Nationen haben Regelungen für die Fahrzeugdiagnose festgelegt, wie den geplanten WWH-OBD.
Diese Regelungen sind oft wegweisend, und andere Länder und Regionen übernehmen sie oft in ihre lokale Gesetzgebung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Grundregelungen regelmäßigen Aktualisierungen und Anpassungen unterliegen, um mit den neuesten Entwicklungen in der Automobiltechnologie Schritt zu halten.
Weitere Einflüsse der Gesetzgebung auf die Fahrzeugdiagnose
Neben den emissionsbezogenen Gesetzen gibt es auch Regelungen für die Betriebsüberwachung und Fehlerdiagnose, die von nicht emissionsrelevanten Steuergeräten angewandt werden. Diese Regelungen sollen die Fehlersuche und Reparatur erleichtern und den Austausch von vermeintlich defekten Komponenten auf Kosten des Herstellers verhindern.
In hochgradig vernetzten Fahrzeugen sind Symptom und Ursache eines Fehlers oft nicht mehr ausschließlich lokal, sondern verteilt. Daher ist eine detaillierte Fehlerdiagnose und -behebung von entscheidender Bedeutung, um die Fahrzeuge in einwandfreiem Zustand zu halten.
Die Fahrzeugdiagnose ist somit nicht nur ein technisches Gebiet, sondern auch ein rechtliches und regulatorisches. Sie stellt sicher, dass Fahrzeuge sicher, umweltfreundlich und gemäß den gesetzlichen Anforderungen betrieben werden können. Dies macht die Fahrzeugdiagnose zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Automobilindustrie.
Diagnose-Kommunikation
Ein Schlüsselaspekt der Fahrzeugdiagnose ist die Kommunikation zwischen dem Diagnose-Tester und den Steuergeräten im Fahrzeug. Diese Kommunikation erfolgt über standardisierte oder genormte Hardware- und Softwareschnittstellen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Fehlererkennung und -behebung.
Im Wesentlichen läuft die Fahrzeug-Diagnosekommunikation wie ein „Frage-Antwort-Spiel“ ab. Das Fahrzeugdiagnosesystem, das im Fahrzeug implementiert ist, fungiert als Server, während der Diagnose-Tester als Client agiert. Der Client kann über physikalische Adressierung ein bestimmtes Steuergerät ansprechen oder über funktionale Adressierung als Broadcast an alle Steuergeräte im Fahrzeug einen Befehl senden.
Die aktuellen Diagnoseprotokolle bieten eine breite Palette von Grundfunktionen, darunter:
- Wahl der Diagnose-Betriebsart (Session Handling)
- Authentifizierungsmechanismen über Challenge-Response-Verfahren
- Lesen und Schreiben von Speicherbereichen über Identifier und Adressen
- Ansteuern von Aktuatoren des Steuergeräts (IO Control)
- Zugriff auf interne Fehlerspeicher (Diagnostic Trouble Codes)
- Frei definierbare Diagnosedienste (Routinen)
- Datentransfer für Neuprogrammierung
- Steuerung des Kommunikationsverhaltens und Fehlerspeichersperre
- Steuergeräte-Reset
Diese Funktionen ermöglichen es den Werkstätten und Technikern, umfangreiche Diagnosen durchzuführen, Fehler zu identifizieren und zu beheben sowie verschiedene Anpassungen und Konfigurationen an den Fahrzeugen vorzunehmen. Die Diagnose-Kommunikation ist somit ein wesentliches Werkzeug für die Instandhaltung und Reparatur von modernen Fahrzeugen.
Anwendungen
Die Fahrzeugdiagnose bietet weit mehr als nur die reine Fehlererkennung. Sie hat eine Vielzahl von Anwendungen, die verschiedene Akteure innerhalb der Automobilindustrie betreffen:
- Steuergeräteentwicklung: Die Diagnosekommunikation ermöglicht es den Entwicklern, die Funktionsweise der Steuergeräte zu überprüfen, Fehler zu simulieren und die Software zu optimieren.
- Steuergeräte-Fertigung beim Zulieferer: Die Diagnose wird während der Herstellung der Steuergeräte eingesetzt, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren, bevor sie in die Fahrzeuge eingebaut werden.
- Fahrzeugfertigung: In der Fahrzeugmontage werden Diagnosewerkzeuge verwendet, um sicherzustellen, dass alle Komponenten richtig funktionieren und miteinander kommunizieren.
- Prüfgesellschaften wie Dekra und TÜV: Diese Organisationen nutzen die Fahrzeugdiagnose, um die Fahrzeuge auf ihre Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu überprüfen.
- Werkstätten: Die Diagnose ist ein unverzichtbares Werkzeug für Werkstätten, um Fehler zu identifizieren, Reparaturen durchzuführen und die Fahrzeuge in einen sicheren und zuverlässigen Zustand zu versetzen.
- Gesetzgeber und Zulassungsbehörden: Die Fahrzeugdiagnose ist eng mit den gesetzlichen Vorschriften für die Zulassung von Fahrzeugen verbunden. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend für die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr.
- Polizei: Die Polizei nutzt die Fahrzeugdiagnose bei Unfällen und Ermittlungen, um die Ursachen von Fahrzeugproblemen zu ermitteln.
- Recycling: Bei der Entsorgung von Fahrzeugen spielen die Diagnosedaten eine Rolle, um sicherzustellen, dass umweltgefährdende Substanzen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Die Fahrzeugdiagnose ist somit ein vielseitiges Werkzeug, das die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen gewährleistet. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Automobilindustrie und trägt dazu bei, dass Fahrzeuge sicherer, effizienter und umweltfreundlicher sind.
Normen und Standards auf dem Gebiet Fahrzeugdiagnose: Um sicherzustellen, dass die Fahrzeugdiagnose reibungslos funktioniert und die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fahrzeuge gewährleistet werden, gibt es eine Vielzahl von Normen und Standards. Diese Standards legen die Anforderungen an die Diagnosekommunikation, die Schnittstellen, die Diagnosedaten und viele andere Aspekte fest. Hier sind einige der wichtigsten Normen und Standards:
- ISO 15031: Diese Norm definiert die allgemeinen Anforderungen an die Diagnosekommunikation, einschließlich der Verwendung von Diagnoseprotokollen und der Kommunikation über die OBD-Buchse.
- ISO 14229 (UDS): UDS steht für Unified Diagnostic Services und ist ein Standardprotokoll, das die Kommunikation zwischen Diagnosewerkzeugen und Steuergeräten in Fahrzeugen ermöglicht. UDS bietet eine breite Palette von Diagnosediensten und ist in der Automobilindustrie weit verbreitet.
- ISO 13400 (DoIP): DoIP steht für Diagnostics over Internet Protocol und ist ein Standard für die Diagnosekommunikation über Ethernet. Mit der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen gewinnt dieser Standard an Bedeutung.
- SAE J1939: Dieser Standard wird hauptsächlich in Nutzfahrzeugen verwendet und definiert die Diagnosekommunikation über den CAN-Bus.
- EOBD und OBD-II: Diese Standards gelten speziell für die On-Board-Diagnose von Benzin- und Dieselmotoren und sind in den USA und der EU weit verbreitet.
Die Einhaltung dieser Normen und Standards ist für die Fahrzeughersteller und die gesamte Automobilindustrie von großer Bedeutung. Sie stellen sicher, dass die Diagnosekommunikation interoperabel ist und dass Diagnosewerkzeuge verschiedener Hersteller mit den Fahrzeugen kompatibel sind.
Literatur und Weblinks: Wer sich näher mit dem Thema Fahrzeugdiagnose beschäftigen möchte, findet eine Vielzahl von Fachliteratur und Ressourcen im Internet. Hier sind einige empfohlene Quellen:
- Fachliteratur: Es gibt eine Reihe von Büchern und Fachzeitschriften, die sich mit dem Thema Fahrzeugdiagnose befassen. Diese bieten detaillierte Informationen zu den technischen Aspekten und den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet.
- Herstellerdokumentation: Die Fahrzeughersteller stellen oft umfangreiche Dokumentationen zur Fahrzeugdiagnose zur Verfügung. Diese Dokumente enthalten Informationen zu den spezifischen Diagnoseprotokollen und -verfahren für ihre Fahrzeuge.
- Online-Ressourcen: Es gibt verschiedene Websites und Foren, auf denen sich Experten und Interessierte über das Thema Fahrzeugdiagnose austauschen. Hier können Sie Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer profitieren.
Die Fahrzeugdiagnose ist ein komplexes und wichtiges Thema in der Automobilindustrie, das ständig weiterentwickelt wird. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen und wird auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen, da Fahrzeuge immer komplexer und vernetzter werden.